Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
WKS Druckholding GmbH
Industriestraße 3
41849 Wassenberg
Deutschland
E-Mail: info [at] wksgruppe [dot] de
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt:
deDATA GmbH & Co. KG
Habichtswalder Str. 18
34119 Kassel
Telefon: +49 (0) 561 316 85 89
E-Mail: buero@dedata.de
Datenerfassung auf unserer Website
Wie erfassen wir Ihre Daten?
a) Server-Log-Dateien
Beim Besuch unserer Website erhebt und speichert unser Hosting-Provider automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien. Dies sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Browsertyp und -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Erfassung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website.
b) Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, speichern wir Ihre Angaben einschließlich der angegebenen Kontaktdaten, um die Anfrage zu bearbeiten.
- Verarbeitete Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfrage
- Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
c) Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Als Nutzer unserer Website und betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die wir Ihnen hier verständlich erklären:
a) Ihr Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, erhalten Sie eine Kopie der gespeicherten Daten sowie Informationen darüber, zu welchem Zweck wir diese verwenden, wie lange wir sie speichern und ob wir sie an Dritte weitergeben.
b) Ihr Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Falls wir falsche oder unvollständige Daten über Sie gespeichert haben, können Sie verlangen, dass wir diese korrigieren oder vervollständigen.
c) Ihr Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO – „Recht auf Vergessenwerden“)
In bestimmten Fällen können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen. Dies gilt insbesondere, wenn:
- die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden,
- Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (siehe Punkt f) und es keine überwiegenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung gibt,
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder
- eine gesetzliche Pflicht zur Löschung besteht.
Bitte beachten Sie, dass es gesetzliche Ausnahmen gibt, bei denen wir Ihre Daten nicht sofort löschen dürfen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
d) Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar gespeichert, aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen. Dies kann in folgenden Fällen relevant sein:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der Daten, und wir müssen dies überprüfen.
- Die Verarbeitung erfolgt unrechtmäßig, aber Sie möchten die Daten nicht gelöscht haben.
- Sie benötigen die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (siehe Punkt f), und es steht noch nicht fest, ob unser berechtigtes Interesse überwiegt.
e) Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Falls die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Sie können auch verlangen, dass wir diese direkt an einen anderen Anbieter übertragen, sofern dies technisch machbar ist.
f) Ihr Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Falls wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von Daten für Direktwerbung.
Sollten Sie Widerspruch einlegen, prüfen wir Ihre Begründung und stellen die Verarbeitung ein, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe unsererseits vorliegen.
g) Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben (z. B. für Cookies oder das Kontaktformular), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies bedeutet, dass die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung rechtmäßig bleibt, aber wir ab dem Zeitpunkt des Widerrufs Ihre Daten nicht mehr für diesen Zweck nutzen dürfen.
h) Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Falls Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht datenschutzkonform verarbeiten, können Sie sich jederzeit bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist:
Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig.
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Website: https://www.datenschutz.hessen.de
Alternativ können Sie sich auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnorts wenden.
Wie können Sie Ihre Rechte wahrnehmen?
Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten über die oben angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihr Anliegen prüfen und Ihnen spätestens innerhalb eines Monats eine Rückmeldung geben.
Unsere Website wird bei folgendem Anbieter gehostet:
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf
Weitere Informationen zum Datenschutz des Hosting-Anbieters finden Sie hier: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige sind essenziell für die Nutzung der Website, andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern.
Wir setzen ein Cookie-Consent-Tool ein:
Anbieter: Borlabs Cookie
Zweck: Verwaltung der Cookie-Einwilligungen
Speicherdauer: 2 Wochen
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie-Banner widerrufen.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie eine Löschung verlangen. Konkret gilt:
- Server-Log-Daten: 2 Monate
- Daten aus dem Kontaktformular: Bis zur vollständigen Bearbeitung der Anfrage oder bis zur Löschungsanforderung
- Cookies: Entsprechend den im Cookie-Banner genannten Fristen
Wenn Ihre Daten auf Grundlage von berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet werden, können Sie Widerspruch einlegen. In diesem Fall prüfen wir die Situation und werden die Verarbeitung einstellen, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe entgegenstehen.
Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir moderne Sicherheitsmaßnahmen ein, u. a.:
- SSL-/TLS-Verschlüsselung
- Zugriffsbeschränkungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates
Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand September 2025. Gesetzliche Änderungen oder technische Anpassungen können eine Aktualisierung erforderlich machen.
Google Tag Manager
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Beschreibung & Zweck: Wir setzen den Google Tag Manager ein, um Website-Tags zentral zu verwalten und auszuliefern. Der Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, setzt keine Cookies und führt keine eigenständigen Analysen durch. Er sorgt lediglich für das Ausspielen anderer Tags (z. B. für Analyse- oder Marketingzwecke). Diese nachgelagerten Tags werden erst aktiviert, wenn eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt (insbesondere Einwilligung).
Verarbeitete Daten: Beim Aufruf unserer Seiten wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt; hierbei können IP-Adresse, Gerät-/Browser-Informationen sowie Zeitpunkt der Anfrage technisch bedingt übermittelt werden. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Tag Manager findet nicht statt; etwaige Datenverarbeitungen erfolgen ausschließlich durch die geladenen Einzeltags (z. B. Google Analytics), die gesondert in dieser Datenschutzerklärung beschrieben werden.
Rechtsgrundlage:
Für den reinen Einsatz des Tag Managers (Container ohne nicht-notwendige Tags): Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten, sicheren und fehlerarmen Tag-Verwaltung).
Für das Ausspielen nicht-notwendiger Tags (z. B. Google Analytics, Ads): Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) via [Name des Consent-Tools]. Ohne Einwilligung bleiben diese Tags deaktiviert.
Datenübermittlung in Drittländer: Im Rahmen der technischen Bereitstellung kann es zu Übermittlungen an Server der Google LLC in den USA kommen. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert; zusätzlich stützt Google Übermittlungen auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen von Google.
Speicherdauer: Der Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher. Etwaige Speicherdauern ergeben sich ausschließlich aus den eingebundenen Tags (siehe die jeweiligen Abschnitte, z. B. „Google Analytics“).
Widerruf/Opt-Out: Du kannst deine Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den [Einstellungen des Consent-Tools] ändern. Nicht-notwendige Tags werden dann nicht mehr ausgeliefert.
Hinweis zur Implementierung: Wir nutzen GTM zustandsbasiert (Consent-Mode/Trigger), sodass Analyse- und Marketing-Tags erst nach Einwilligung aktiv werden. usercentrics.com+2Cookiebot+2
Google Search Console (optional, Transparenzhinweis)
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, USA.
Beschreibung & Zweck: Wir verwenden die Google Search Console, um die technische Sichtbarkeit und Leistung unserer Website in der Google-Suche zu überwachen (z. B. Indexierungsstatus, Suchanfragen, Crawling-Fehler). Die Search Console setzt keine Cookies auf unserer Website und verarbeitet keine personenbezogenen Daten unserer Besucher. Sie stellt uns aggregierte/technische Berichte bereit, die Google in eigener Verantwortlichkeit über die Nutzung seiner Suchmaschine erstellt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Qualitätssicherung, Fehleranalyse und Optimierung unserer Website in der Google-Suche).
Datenübermittlung: Im Rahmen der Nutzung der Search Console kann Google (als eigenständig Verantwortlicher) Daten in Drittländer übertragen. Informationen zu den einschlägigen Garantien (u. a. EU-US Data Privacy Framework, Standardvertragsklauseln) findest du in den Datenschutzhinweisen von Google.
Speicherdauer: Es findet keine Speicherung personenbezogener Besucherdaten durch uns mittels der Search Console statt. Die Aufbewahrung von Such-/Indexdaten liegt in der Verantwortlichkeit von Google.
(Warum optional?) Für die Search Console wird keine Einwilligung benötigt und eine gesonderte Nennung ist nicht zwingend. Wir führen sie hier aus Transparenzgründen auf.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
IP Anonymisierung
Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout;
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.